Planungscoaching mit System und Weitblick

Entwickeln Sie strukturierte Herangehensweisen für komplexe Planungsprozesse. Unsere Programme starten im Herbst 2025 und vermitteln bewährte Methoden aus der Praxis.

Strategische Planungsarbeit mit modernen Methoden

Bewährte Coaching-Ansätze im Detail

Jeder Planungsprozess bringt eigene Herausforderungen mit sich. Deshalb arbeiten wir mit verschiedenen Methoden, die sich in unterschiedlichen Situationen bewährt haben.

1

Systemische Planungsmethodik

Wir betrachten Planungsprozesse als Teil größerer Systeme. Das bedeutet: Wechselwirkungen verstehen, Abhängigkeiten identifizieren und realistische Zeitrahmen entwickeln. Diese Herangehensweise hat sich besonders bei komplexen Projekten bewährt, wo verschiedene Bereiche ineinandergreifen.

2

Adaptive Coaching-Techniken

Nicht jeder Mensch plant gleich. Manche brauchen detaillierte Strukturen, andere arbeiten besser mit flexiblen Rahmen. Wir passen unsere Coaching-Methoden an individuelle Arbeitsweisen an und finden gemeinsam heraus, welche Ansätze für Sie funktionieren.

3

Praxisorientierte Umsetzung

Theoretisches Wissen allein reicht nicht. Unsere Programme beinhalten konkrete Übungen mit realen Planungsszenarien. Sie entwickeln eigene Projekte, erhalten kontinuierliches Feedback und können das Gelernte direkt in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden.

4

Langfristige Entwicklungsbegleitung

Planungskompetenzen entwickeln sich über Zeit. Deshalb bieten unsere Programme auch nach dem offiziellen Ende Möglichkeiten für Nachfragen und Vertiefung. Viele Teilnehmer nutzen diese Form der kontinuierlichen Weiterentwicklung über Jahre hinweg.

Erfahrung aus verschiedenen Fachbereichen

Unser Team bringt praktische Erfahrungen aus Projektmanagement, Organisationsentwicklung und strategischer Beratung mit. Diese Vielfalt ermöglicht es uns, unterschiedliche Perspektiven auf Planungsherausforderungen zu bieten.

Warum verschiedene Hintergründe wichtig sind

Planungsherausforderungen sind selten eindimensional. Ein Ingenieur plant anders als eine Führungskraft im sozialen Bereich. Eine Gründerin hat andere Anforderungen als ein erfahrener Projektleiter. Durch die unterschiedlichen beruflichen Hintergründe in unserem Team können wir diese Vielfalt abbilden und passende Lösungsansätze entwickeln.

Besonders wertvoll ist dabei der Austausch zwischen den verschiedenen Denkweisen. Was in der Technik selbstverständlich ist, kann in anderen Bereichen neue Impulse geben – und umgekehrt.

Unverbindliches Gespräch vereinbaren
Professionelle Arbeitsatmosphäre im Coaching-Bereich
Henrik Larsson, Experte für systematische Planungsansätze Henrik L.
Tomás Krejčí, Spezialist für adaptive Coaching-Methoden Tomás K.
Alessandro Rossi, Experte für praxisnahe Umsetzung Alessandro R.
Ingrid Nilsson, Spezialistin für langfristige Entwicklungsbegleitung Ingrid N.